THE SITE IS ARCHIVED
The current website “Papers in Linguistics” can be found at this address:
https://czasopisma.uwm.edu.pl/index.php/pj

Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Redaktionsorgane

Wissenschaftlicher Beirat:
1. Der Wissenschaftliche Beirat bestimmt das Profil der Zeitschrift und wacht über dessen Einhaltung.
2. Der Wissenschaftliche Beirat gibt die interdisziplinären Rahmenbedingungen im Bereich der Sprachlehre vor.
3. Der Wissenschaftliche Beirat wacht über die Einhaltung der ethischen Standards und informiert den Chefredakteur über bemerkte Fälle von wissenschaftlicher Unredlichkeit.
4. Der Wissenschaftliche Beirat wacht über das Ansehen der Zeitschrift und ihren Erkennungswert innerhalb Polens und im Ausland.

Chefredakteur:
1. Der Chefredakteur arbeitet mit den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats zusammen.
2. Der Chefredakteur überwacht die Arbeit der Redaktionsgruppe.
3. Der Chefredakteur wacht über die ethischen und inhaltlichen Standards der Zeitschrift.
4. Der Chefredakteur überwacht die Wahl der Rezensenten.
5. Der Chefredakteur arbeitet mit dem Verlag zusammen.
6. Der Chefredakteur entscheidet über die Reihenfolge der zu veröffentlichenden Arbeiten.

Das Redaktionskollegium:
1. Das Redaktionskollegium arbeitet mit dem Chefredakteur sowie mit den Themenredakteuren in folgenden Bereichen zusammen:
a) bei der Entscheidungsfindung über ein weiteres Prozedere oder die Ablehnung eines Textes und
b) bei der Wahl des Heftredakteurs.
2. Das Redaktionskollegium wird bei vermuteten Fällen von Nichteinhaltung der wissenschaftlichen Ethik durch Autoren und Rezensenten tätig, indem es den betreffenden Text nicht veröffentlicht sowie die vom Autor oder dem Rezensenten die in den Angaben über seine Affiliation angeführten zuständigen Stellen über die vermutete wissenschaftliche Unredlichkeit benachrichtigt.
3. Das Redaktionskollegium billigt die Liste der Rezensenten und leitet sie an den Chefredakteur weiter.
4. Das Redaktionskollegium billigt die Texte, die zur Publikation vorgesehen sind und legt sie dem Chefredakteur vor.

Heftredakteur:
1. Der Heftredakteur analysiert die eingereichten Texte und die von den Themenredakteuren geäußerten Beurteilungen.
2. Der Heftredakteur arbeitet mit dem Redaktionskollegium und den Themenredakteuren in Angelegenheiten der Rezensenten-Liste zusammen.
3. Der Heftredakteur nimmt mit Kandidaten für die Arbeit eines Rezensenten Kontakt auf, holt die Zustimmung zur Rezensierung ein, verschickt die Texte zur Rezension und führt die laufende Korrespondenz mit den Rezensenten.
4. Der Heftredakteur leitet die erhaltene Rezension an die Autoren der Texte weiter.
5. Der Heftredakteur analysiert die Übereinstimmung der Textrezensionen sowie die Übereinstimmung der Texte mit den Artikeln, auf die sie sich beziehen. Der Heftredakteur prüft, ob die Autoren in ihren Manuskripten die Anmerkungen und Anweisungen der Rezensenten berücksichtigt haben.
6. Der Heftredakteur prüft die Übereinstimmung des Textes mit den redaktionellen Anforderungen. Er führt in dieser Angelegenheit, falls erforderlich, die laufende Korrespondenz mit den Autoren.
7. Der Heftredakteur berät sich mit den Sprachredakteuren und den Themenredakteuren in inhaltlichen und sprachlichen Angelegenheiten.
8. Hat sich herausgestellt, dass die Autoren die inhaltlichen und redaktionellen Anforderungen vollständig erfüllen, so leitet der Heftredakteur die Gesamtheit der Texte an den Verlag weiter.
9. Der Heftredakteur empfängt die Texte nach ihrer Überarbeitung durch den Herausgeber und versendet sie an die Autoren zur Korrektur.
10. Der Heftredakteur prüft, ob die Korrektur richtig ausgeführt wurde und ob sowohl der Inhalt als auch die Form des Manuskripts mit den Empfehlungen der Rezensenten übereinstimmt.
11. Der Heftredakteur leitet die endgültigen Textversionen an den Verlag zur Veröffentlichung weiter.

Themenredakteur:
1. Der Themenredakteur gibt eine vorläufige inhaltliche und sprachliche Bewertung der Texte ab.
2. Der Themenredakteur berät sich mit dem Heftredakteur über die Wahl der Rezensenten in Abhängigkeit vom Thema des Textes und der von den Autoren angewandten Methodologie.
3. Der Themenredakteur leitet die Beurteilung über den inhaltlichen Wert des Textes an das Redaktionskollegium weiter.
4. Der Themenredakteur arbeitet mit dem Heftredakteur in inhaltlichen und sprachlichen Angelegenheiten zusammen.

Redaktionssekretär:
1. Der Redaktionssekretär führt das Verzeichnis der angemeldeten Texte. Er archiviert das Material, legt elektronische Sicherungskopien an und bewahrt die Textausdrucke nach einer festgelegten Ordnung auf.
2. Der Redaktionssekretär informiert die Autoren über die Entscheidung des Redaktionskollegiums über das weitere Vorgehen im Hinblick auf den Text: über eine Ablehnung oder über die Annahme des Textes zum weiteren Prozedere.
3. Der Redaktionssekretär versendet die für die Autoren, Rezensenten und Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats vorgesehenen Exemplare der Zeitschrift.
4. Der Redaktionssekretär führt die Korrespondenz in den laufenden Angelegenheiten der Zeitschrift.
5. Der Redaktionssekretär redigiert die Zeitschrift im Hinblick auf ihre Entwicklung und weitere Verbreitung.

Sprachredakteur:
1. Der Sprachredakteur wacht über die sprachliche Korrektheit der Texte, die zum Druck eingereicht worden sind.
2. Der Sprachredakteur meldet die Zeitschriftennummern bei den in- und ausländischen Datenbanken an, mit denen die Zeitschrift „Prace Językoznawcze” [„Sprachwissenschaftliche Arbeiten”] zusammenarbeitet.
3. Der Sprachredakteur arbeitet mit dem Bandredakteur und mit den Themenredakteuren im Hinblick auf sprachliche Konsultationen zusammen.

Statistischer Redakteur:
1. Der Statistische Redakteur kontrolliert die Korrektheit der von den Autoren angewandten statistischen Methoden.
2. Der Statistische Redakteur aktualisiert die Internetseite der Zeitschrift.
3. Der Statistische Redakteur verfolgt Informationen über die „Prace Językoznawcze” mit rechnerischen Mitteln über Einfluss und Zitierungen und leitet die entsprechenden Daten an den Chefredakteur und das Redaktionskollegium weiter.

Verlagsredakteur:
1. Der Verlagsredakteur stellt die Zeitschrift zusammen und editiert sie.
2. Der Verlagsredakteur versendet diejenigen Texte, die einer Korrektur durch die Redaktion oder den Autor bedürfen.
3. Der Verlagsredakteur fügt die vorgeschlagenen Änderungen und notwendigen Korrekturen ein.

Verlag der Universität Ermland-Masuren (UWM-Verlag):
1. Dem UWM-Verlag obliegen die organisatorisch-technischen Dienste der Verlagstätigkeit im Bereich des Drucks der „Prace Językoznawcze”.
2. Der UWM-Verlag stellt auf seiner Internetseite die aktuellen elektronischen Ausgaben der „Prace Językoznawcze” ein.
3. Der UWM-Verlag verbreitet das Pflichtexemplar.
4. Der UWM-Verlag versendet die Druckausgabe an die Wissenschaftsbanken, bei denen die „Prace Językoznawcze” indexiert sind.


Prace Językoznawcze ISSN 1509-5304 Copyright © 2021

@

ENG  POL  RUS